
Das Projekt „Safe! – Gemeinsam Wege finden“ unterstützt junge Menschen bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben, der Stärkung ihrer Resilienz und Gesundheit. Kinder- und Jugendarmut bewegt sich seit langer Zeit auf einem hohen Niveau. Die Corona-Pandemie hat die Situation zugespitzt. Deutlich angestiegene Preise in allen Lebensbereichen verschärfen die Situation für Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Familien weiter. Immer weniger finanzielle Ressourcen für den Freizeitbereich bleiben übrig. Die für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen erforderlichen Erfahrungsräume schränken sich immer weiter ein. Das wirkt sich auf die kognitive Bildung, aber vor allem auf die Persönlichkeitsbildung junger Menschen aus.
Das Angebot im Überblick
-
An wen richtet sich das Anbebot?
Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren und deren Familien. Das Angebot richtet sich auch an Personen, die im Gesundheits-, Bildungs- und Sozialsystem oder in der Kinder- und Jugendhilfe arbeiten.
-
Was beinhaltet das Angebot?
Junge Menschen werden dabei unterstützt, passend zu ihren Kompetenzen, ihren eigenen Bildungsweg zu gehen. Mit individuellen, bedarfsorientierten sowie nachhaltigen und konsumarmen Angeboten soll ihre Entwicklung, ihre Gesundheit, ihre soziale und digitale Teilhabe gestärkt werden. Die Maßnahmen leiten sich direkt aus den Meinungen, Sichtweisen und Bedürfnissen der jungen Menschen ab und sind somit partizipativ und lebensnah.
Ebenso steht die Entwicklung von nachhaltigen kommunalen Strukturen gegen Jugendarmut und für Jugendgesundheit im Ortenaukreis im Vordergrund. Dazu werden Netzwerkstrukturen auf- und ausgebaut, um die Unterstützung der jungen Menschen in vollem Umfang zu ermöglichen. -
Wie kann ich an diesem Angebot teilnehmen?
Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Julia Jörger:
julia.joerger @cjd.de
-
Wo findet die Maßnahme statt?
Das Angebot findet in Schulen in Offenburg, Lahr und Kehl statt.
Weitere Informationen zum Präventionsnetzwerk Ortenaukreis (PNO) finden Sie unter:

Ihre Ansprechpartnerin
-
Dr. Kristin Schmidt
FachbereichsleitungTel.: 0781 7908-258
kristin.schmidt @cjd.de