Zielgruppe
Das Verfahren eignet sich für Schüler und Schülerinnen ab der 7. Klasse, für Jugendliche in der Berufsorientierung und in der Erwachsenenbildung.
Als Ausgangspunkt für eine individuelle Förderung dient eine Kompetenzanalyse, mit der die persönlichen Kompetenzausprägungen erfasst und damit individuelle Stärken und Förderbedarfe aufgedeckt werden können. Eine individuelle Förderung der Kompetenzen jedes Teilnehmenden hat zum Ziel, das Potenzial des einzelnen Menschen optimal auszuschöpfen.
Durch die Kompetenzanalyse Profil AC werden folgende Kompetenzfelder und Kompetenzen erfasst (zum Vergrößern klicken Sie bitte auf die Grafik):
Auf der Grundlage des persönlichen Potenzials können Kompetenzen durch Lernen, Training und Erfahrung in Interaktion mit der Umwelt entwickelt und ausgebildet werden. Das Potenzial eines Menschen beschreibt sein grundsätzliches Leistungsvermögen, das sich aus seinen individuellen physischen, psychischen, emotionalen, intellektuellen und kreativen Voraussetzungen ergibt.
Das der Kompetenzanalyse Profil AC zugrunde liegende Kompetenzmodell orientiert sich an den Kompetenzen, die im Rahmen der Ausbildungsreife von Ausbildern und Betrieben gefordert werden. Es wurde mit Hilfe von Experten erstellt und orientiert sich eng am "Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife" der Bundesagentur für Arbeit sowie den Erkenntnissen aus dem 3-jährigen Projekt "Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen" im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
Ihre Ansprechpartnerin
-
Katja von Rechenberg
AngebotsleitungMobil: 0151 65244999
katja.vonrechenberg @cjd.de
Profil AC wurde gemeinsam entwickelt mit
