
-
Florist*in
Aufgaben
Floristen und Floristinnen gestalten Blumen- und Pflanzenschmuck, z.B. binden sie Sträuße oder richten Blumengesteck. Sie pflegen die Blumen und Pflanzen im Blumengeschäft. Sie bedienen und beraten Kunden über Pflanzenpflege und Blumenschmuck zu verschiedenen Anlässen. Sie nehmen Warenlieferungen entgegen und lagern Pflanzen und Arbeitsmaterialien ein.
Tätigkeitsbereiche
Sie arbeiten hauptsächlich in Blumenfachgeschäften, Gartencentern oder Gärtnereien mit Blumengeschäft. Weiterhin können sie z.B. im Großhandel mit Pflanzen und Blumen tätig sein.Lernorte
Die Ausbildung findet im CJD Offenburg statt. Einsatzorte sind hier insbesondere unser eigener Blumenladen und die Gärtnerei des CJD Offenburg, Während der Ausbildung sind mehrere betriebliche Phasen in verschiedenen Betrieben vorgesehen. Der Berufsschulunterricht erfolgt in der staatlich anerkannten Berufsschule statt.
Dauer
Die Ausbildung zum Florist dauert insgesamt 3 Jahre. Am Ende der Ausbildungszeit wird die Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer abgelegt.
Voraussetzungen
Floristen sind kreativ und handwerklich geschickt. Sie haben Freude am Umgang mit Kunden und fertigen gerne individuelle Blumenarrangements nach Kundenwunsch an. -
Fachpraktiker*in in der Florisik
Aufgaben
Fachpraktiker in der Floristik gestalten Blumen- und Pflanzenschmuck, z.B. binden sie Sträuße oder richten Blumengestecke. Sie pflegen die Blumen und Pflanzen im Blumengeschäften. Sie bedienen und beraten Kunden über Pflanzenpflege und Blumenschmuck zu verschiedenen Anlässen. Sie nehmen Warenlieferungen entgegen und lagern Pflanzen und Arbeitsmaterialien ein.Tätigkeitsbereiche
Sie arbeiten hauptsächlich in Blumenfachgeschäften, Gartencentern oder Gärtnereien mit Blumengeschäft und z.B. im Großhandel mit Pflanzen und Blumen.Lernorte
Die Ausbildung findet im CJD Offenburg statt. Einsatzorte sind hier insbesondere unser eigener Blumenladen und die Gärtnerei des CJD Offenburg, Während der Ausbildung sind mehrere betriebliche Phasen in verschiedenen Betrieben vorgesehen. Der Berufsschulunterricht erfolgt in der staatlich anerkannten Berufsschule statt.Dauer
Die Ausbildung zum Fachpraktiker in der Floristik dauert insgesamt 3 Jahre. Am Ende der Ausbildungszeit wird die Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer abgelegt.Voraussetzungen
Fachpraktiker in der Floristik sind kreativ und handwerklich geschickt. Sie haben Freude am Umgang mit Kunden und fertigen gerne individuelle Blumenarrangements nach Kundenwunsch an. -
Gärtner*in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
Aufgaben
Gärtner*innen der Fachrichtung „Garten- und Landschaftsbau“ gestalten Außenanlagen. Sie pflegen Grünanlagen und Gärten oder begrünen Fassaden und Dächer. Sie pflanzen Büsche, Bäume, Stauden, schneiden Hecken oder säen Rasen an. Außerdem gehören die Bedienung und Wartung verschiedener Maschinen und Geräte zu ihrem Aufgabenbereich. Sie planen und berechnen Anlagen und beraten Kunden.Tätigkeitsbereiche
Gärtner*innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau arbeiten hauptsächlich in Betrieben des Garten-, Landschaftsbau sowie in kommunalen Pflegebetrieben z. B. Stadt- und Friedhofsgärtnereien.Lernorte
Die Ausbildung findet im CJD Offenburg statt. Einsatzorte sind die Außenanlagen des CJD Offenburg und Baustellen sowie öffentliche Grünanlagen in der Region. Während der Ausbildung sind mehrere betriebliche Phasen in verschiedenen Betrieben vorgesehen. Der Berufsschulunterricht erfolgt in unserer staatlich anerkannten Sonderberufsschule.Dauer
Die Ausbildung dauert insgesamt 3 Jahre. Am Ende der Ausbildungszeit wird die Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss des Regierungspräsidiums abgelegt.Voraussetzungen
Gärtner*innen sind körperlich belastbar und handwerklich geschickt. Sie haben Freude am Umgang mit Pflanzen und arbeiten gerne im Freien. Sie sollten unempfindlich gegenüber Kälte, Nässe und Schmutz sein. -
Gartenbaufachwerker*in Gartenlandschaftsbau
Aufgaben
Gartenbaufachwerker*innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau pflastern Flächen und gestalten Außenanlagen. Sie pflegen Grünanlagen und Gärten oder begrünen Fassaden und Dächer. Sie pflanzen Büsche, Bäume, Stauden, schneiden Hecken oder säen Rasen an. Außerdem gehören die Bedienung und Wartung verschiedener Maschinen und Geräte zu ihrem Aufgabenbereich.Tätigkeitsbereiche
Gartenbaufachwerker der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau arbeiten hauptsächlich in Betrieben des Garten-, Landschaftsbau sowie in kommunalen Pflegebetrieben (z.B. Friedhofsgärtnereien).
Lernorte
Die Ausbildung findet im CJD Offenburg statt. Einsatzorte die Außenanlagen des CJD Offenburg, aber auch Baustellen und öffentliche Grünanlagen in der Region. Während der Ausbildung sind mehrere betriebliche Phasen in verschiedenen Betrieben vorgesehen. Der Berufsschulunterricht erfolgt in unserer staatlich anerkannten Sonderberufsschule.Dauer
Die Ausbildung zum Gartenbaufachwerker dauert 3 Jahre und kann als Grundlage für die weiterführende einjährige Ausbildung zum Gärtner genutzt werden. Am Ende der Ausbildungszeit wird die Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss des Regierungspräsidiums abgelegt.Voraussetzungen
Gartenbaufachwerker sind körperlich belastbar und handwerklich geschickt. Sie haben Freude am Umgang mit Pflanzen und gestalten von Flächen. Sie sollten unempfindlich gegenüber Kälte, Nässe und Schmutz sein. -
Gärtner*innen der Fachrichtung Friedhofsbau
Aufgaben
Gärtner*innen der Fachrichtung Friedhofsbau gestalten, bepflanzen und pflegen Grabstätten. Sie beraten Kunden in der Grabgestaltung, fertigen Grabschmuck und Dekorationen wie z. B. Trauergebinde, Kränze und Pflanzschalen. Dabei berücksichtigen sie die Wünsche der Kunden ebenso wie die Richtlinien zur Grabgestaltung. Pflanzen, die für den Verkauf, die Grabbepflanzung oder Trauerbinderei benötigt werden, vermehren und kultivieren sie teilweise in eigenen Gewächshäusern. Sie sind häufig für die Pflege der Friedhofsanlage verantwortlich, dabei bearbeiten sie den Boden, mähen den Rasen und schneiden Hecken.Tätigkeitsbereiche
Gärtner*innen der Fachrichtung Friedhofsbau arbeiten hauptsächlich in Zierpflanzengärtnereien mit dem Teilbereich Friedhofsbau, Friedhofsgärtnereien sowie Friedhofsverwaltungen.Lernorte
Die Ausbildung findet im CJD Offenburg statt. Einsatzorte sind unsere eigene Gärtnerei mit Floristikabteilung, Teile der Außenanlage des CJD Offenburg mit einem Mustergräberfeld sowie auf dem städtischen Friedhof, in Zusammenarbeit mit einer Friedhofsgärtnerei. Während der Ausbildung sind mehrere betriebliche Phasen in verschiedenen Betrieben vorgesehen. Der Berufsschulunterricht erfolgt in der staatlich anerkannten Berufsschule.Dauer
Die Ausbildung dauert insgesamt 3 Jahre. Am Ende der Ausbildungszeit wird die Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss des Regierungspräsidiums abgelegt.Voraussetzungen
Gärtner*innen sind körperlich belastbar und handwerklich geschickt. Sie haben Freude am Umgang mit Pflanzen und arbeiten gerne im Freien. Sie sollten unempfindlich gegenüber Kälte, Nässe und Schmutz sein sowie Freude am Gestalten von Gräbern und Grabschmuck haben. Sie sind offen im Umgang mit Menschen. -
Gartenbaufachwerker*in Fachrichtung Friedhofsbau
Aufgaben
Gartenbaufachwerker*innen der Fachrichtung Friedhofsbau gestalten, bepflanzen und pflegen Grabstätten. Sie fertigen Grabschmuck sowie Dekorationen wie z. B. Trauergebinde, Kränze und Pflanzschalen. Dabei berücksichtigen sie die Wünsche der Kunden ebenso wie die Richtlinien zur Grabgestaltung. Pflanzen, die für den Verkauf, die Grabbepflanzung oder Trauerbinderei benötigt werden, vermehren und kultivieren sie teilweise in eigenen Gewächshäusern. Sie bearbeiten den Boden, mähen den Rasen und schneiden Hecken.Tätigkeitsbereiche
Gärtner*innen der Fachrichtung Friedhofsbau arbeiten hauptsächlich in Zierpflanzengärtnereien mit dem Teilbereich Friedhofsbau, Friedhofsgärtnereien sowie Friedhofsverwaltungen.Lernorte
Die Ausbildung findet im CJD Offenburg statt. Einsatzorte sind unsere eigene Gärtnerei mit Floristikabteilung, Teile der Außenanlage des CJD Offenburg mit einem Mustergräberfeld sowie auf dem städtischen Friedhof, in Zusammenarbeit mit einer Friedhofsgärtnerei. Während der Ausbildung sind mehrere betriebliche Phasen in verschiedenen Betrieben vorgesehen. Der Berufsschulunterricht erfolgt in unserer staatlich anerkannten Sonderberufsschule.Dauer
Die Ausbildung dauert insgesamt 3 Jahre und kann als Grundlage für die weiterführende einjährige Ausbildung zum/zur Gärtner*in genutzt werden. Am Ende der Ausbildungszeit wird die Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss des Regierungspräsidiums abgelegt.Voraussetzungen
Gartenbaufachwerker*innen sind körperlich belastbar und handwerklich geschickt. Sie haben Freude am Umgang mit Pflanzen und arbeiten gerne im Freien. Sie sollten unempfindlich gegenüber Kälte, Nässe und Schmutz sein sowie Freude am Gestalten von Gräbern und Grabschmuck haben.