
-
Fachlagerist*in
Aufgaben
Fachlageristen*innen nehmen Güter an, prüfen diese anhand der Begleitpapiere und erfassen sie in der EDV. Danach lagern, pflegen, kontrollieren, kommissionieren und kennzeichnen sie die angenommenen Güter sachgerecht und leiten sie im Bedarfsfall fachgerecht weiter. Für diese Arbeiten benutzen sie Transportgeräte und Fördermittel, deren Pflege ebenfalls zu ihren Aufgaben gehört. Sie kennen sich in Müllvermeidung und -entsorgung aus.Tätigkeitsbereiche
Fachlageristen*innen arbeiten hauptsächlich in Speditionen und anderen Logistikbetrieben im Bereich Lager. Die Wirtschaftsbereiche können unterschiedlichster Art sein, zum Beispiel Lebensmittel, Handel, Holz usw.Lernorte
Die Ausbildung findet im CJD Offenburg statt. Während der Ausbildung sind mehrere Praktika in verschiedenen Betrieben vorgesehen. Der Berufsschulunterricht erfolgt in unserer staatlich anerkannten Sonderberufsschule.Dauer
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Am Ende der Ausbildungszeit wird die Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt.Voraussetzungen
Fachlageristen*innen sind körperlich belastbar und haben eine schnelle Auffassungsgabe, um logische Abläufe und Zusammenhänge rasch zu erfassen. Da in diesem Beruf zügige Abfertigung üblich ist, können Fachlageristen schnell und gleichzeitig genau arbeiten. Fachlageristen sind zuverlässig und verantwortungsbewusst. -
Fachkraft Lagerlogistik
Aufgaben
Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Waren an und prüfen anhand der Begleitpapiere deren Menge und Beschaffenheit. Sie organisieren die Entladung der Güter, sortieren diese und lagern sie sachgerecht an vorher bereits eingeplanten Plätzen. Dabei achten sie darauf, dass die Waren unter optimalen Bedingungen gelagert werden. Im Warenausgang planen sie Auslieferungstouren und ermitteln die günstigste Versandart. Sie stellen Lieferungen zusammen, verpacken die Ware und erstellen Begleitpapiere wie Lieferscheine. Außerdem beladen sie Lkws, Container oder Eisenbahnwaggons, bedienen Gabelstapler und sichern die Fracht gegen Verrutschen oder Auslaufen. Darüber hinaus optimieren Fachkräfte für Lagerlogistik den innerbetrieblichen Informations- und Materialfluss von der Beschaffung bis zum Absatz. Sie erkunden Warenbezugsquellen, erarbeiten Angebotsvergleiche, bestellen Waren und veranlassen deren Bezahlung.Tätigkeitsbereich
Fachkräfte für Lagerlogistik arbeiten hauptsächlich in Speditionen und anderen Logistikbetrieben im Bereich Lager. Die Wirtschaftsbereiche können unterschiedlichster Art sein, zum Beispiel Lebensmittel, Handel, Holz usw.Lernorte
Die Ausbildung findet im CJD Offenburg statt. Während der Ausbildung sind mehrere betriebliche Phasen in verschiedenen Betrieben vorgesehen. Der Berufsschulunterricht erfolgt in der staatlich anerkannten Berufsschule.Dauer
Die Ausbildung dauert 3, Jahre. Am Ende der Ausbildungszeit wird die Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt.Voraussetzungen
Fachkräfte für Lagerlogistik sind körperlich belastbar und haben eine schnelle Auffassungsgabe, um logische Abläufe und Zusammenhänge rasch zu erfassen. Da in diesem Beruf zügige Abfertigung üblich ist, können Fachlageristen schnell und gleichzeitig genau arbeiten. Fachlageristen sind zuverlässig und verantwortungsbewusst und verfügen über Umsicht und organisatorische Fähigkeiten. -
Fachkraft Kurier-, Express-, Postdiensleistungen
Aufgaben
Fachkräfte für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen stellen Briefe, Päckchen oder Pakete zu. Dazu leeren sie beispielsweise Briefkästen, sortieren Sendungen, bereiten diese für den weiteren Versandweg vor und planen die Zustellfolge. Sie beraten Kunden und nehmen von ihnen Sendungen entgegen. Außerdem nehmen sie Zahlungen in Empfang, rechnen ab und dokumentieren Sendungen.Tätigkeitsbereich
Fachkräfte für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen arbeiten bei Brief und Paketdiensten, Expressdiensten sowie in Speditionen.Lernorte
Die Ausbildung findet im CJD Offenburg statt. Während der Ausbildung sind mehrere betriebliche Phasen in verschiedenen Betrieben vorgesehen. Der Berufsschulunterricht erfolgt in unserer staatlich anerkannten Sonderberufsschule.Dauer
Die Ausbildung dauert 3, Jahre. Am Ende der Ausbildungszeit wird die Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt.Voraussetzungen
Fachkräfte für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen sind körperlich belastbar und unempfindlich gegen alle Wetterlagen. Sie sind höflich und zuvorkommend im Umgang mit Kunden. Sie arbeiten sorgfältig und zügig und können mit Stress umgehen.