
-
Fachkraft Metalltechnik Fachr. Zerspanungstechnik
Aufgaben
Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Zerspanungstechnik stellen Bauteile bzw. funktionsfähige Baugruppen für den Maschinen- oder Fahrzeugbau in Serien oder in Einzelfertigung her. Je nach Aufgabenbereich setzen sie konventionelle oder computergesteuerte Fräs-, Schleif- oder Drehmaschinen dafür ein. Sie stellen Maschinen ein und überwachen die Fertigungsprozesse und die Qualität der Erzeugnisse. Sie kontrollieren z. B., ob Maße und Oberflächenqualität gefertigter Werkstücke den Vorgaben entsprechen. Darüber hinaus warten sie die verwendeten Maschinen und pflegen sie.Tätigkeitsbereiche
Fachkräfte für Metalltechnik in der Fachrichtung Zerspanungstechnik können in den meisten metallverarbeitenden Betrieben beschäftigt sein.
Lernorte
Die Ausbildung findet im CJD Offenburg statt. Einsatzorte sind unsere eigenen Werkstätten. Während der Ausbildung sind mehrere Praktika in verschiedenen Betrieben vorgesehen. Der Berufsschulunterricht erfolgt in unserer staatlich anerkannten Sonderberufsschule.
Dauer
Die Ausbildung dauert 2 bis 3 Jahre. Die Ausbildung kann als Grundlage für weiterführende Ausbildung zum/zur Zerspanungsmechaniker*in dienen. Am Ende der Ausbildungszeit wird die Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt.
Voraussetzungen
Fachkräfte für Metalltechnik in der Fachrichtung Zerspanungstechnik haben ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und Freude am Umgang mit Zahlen. Sie arbeiten exakt und sorgfältig. Sie sind unempfindlich gegenüber Lärm und Schmutz. Für die Ausbildung sind Grundkenntnisse im technischen Zeichnen und im Umgang mit dem Computer von Vorteil. -
Zerspanungsmechaniker*in
Aufgaben
Zerspanungsmechaniker*innen fertigen Präzisionsbauteile aus Metall durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen oder Schleifen. Dabei arbeiten sie mit konventionellen und computergesteuerten (CNC-gesteuerten) Werkzeugmaschinen. Diese richten sie ein und überwachen den Fertigungsprozess.
Tätigkeitsbereiche
Zerspanungsmechaniker*innen können in allen metallverarbeitenden Betrieben beschäftigt sein.
Lernorte
Die Ausbildung findet im CJD Offenburg statt. Während der Ausbildung sind mehrere Praktika in verschiedenen Betrieben vorgesehen. Der Berufsschulunterricht erfolgt in der gewerblichen Berufsschule.
Dauer
Die Ausbildung dauert insgesamt 3,5 Jahre. Sie baut auf der dreijährigen Ausbildung zum/zur Fachpraktiker*in für Zerspanungsmechanik auf. Am Ende der Ausbildungszeit wird die Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt.
Voraussetzungen
Zerspanungsmechaniker*innen haben ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und Freude am Umgang mit Zahlen. Sie arbeiten eigenverantwortlich, exakt und sorgfältig. Sie sind unempfindlich gegenüber Lärm, Schmutz und dem Umgang mit Lösungsmittel. Für die Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker sind Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer von Vorteil. -
Fachpraktiker*in Zerspanungsmechanik
Aufgaben
Fachpraktiker*innen für Zerspanungsmechanik arbeiten an Dreh-, Fräs-, Bohr- oder Schleifmaschinen. Sie stellen nach Vorgaben Bauteile für Geräte, Fahrzeuge oder Maschinen her. Häufig sind diese Maschinen computergesteuert. Fachpraktiker für Zerspanungsmechanik geben Bearbeitungsprogramme ein und wählen Maschinenwerkzeuge aus. Sie helfen dabei, die Maschinen einzurichten, spannen das Material ein, überwachen die Bearbeitung und überprüfen schließlich das Ergebnis. Sie kümmern sich außerdem um die Wartung der Maschinen.
Tätigkeitsbereiche
Fachpraktiker*innen für Zerspanungsmechanik können in allen metallverarbeitenden Betrieben beschäftigt sein.
Lernorte
Die Ausbildung findet im CJD Offenburg statt. Während der Ausbildung sind mehrere Praktika in verschiedenen Betrieben vorgesehen. Der Berufsschulunterricht erfolgt in unserer staatlich anerkannten Sonderberufsschule.
Dauer
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Sie kann als Grundlage für die weiterführende anderthalbjährige Ausbildung zum/zur Zerspanungsmechaniker*in dienen. Am Ende der Ausbildungszeit wird die Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt.
Voraussetzungen
Fachpraktiker für Zerspanungsmechanik haben ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und Freude am Umgang mit Zahlen. Sie arbeiten gründlich und sorgfältig. Sie sind unempfindlich gegenüber Lärm, Schmutz und dem Umgang mit Lösungsmittel. Für die Ausbildung sind Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer von Vorteil. -
Maschinen- & Anlagenführer*in
Aufgaben
Maschinen- und Anlagenführer*innen (Fachrichtung Metall- und Kunststofftechnik) bedienen und prüfen Produktionsanlagen in der Industrie. Sie führen Wartungsarbeiten durch, finden heraus, warum eine Maschine nicht mehr funktioniert und reparieren sie.
Tätigkeitsbereiche
Maschinen- und Anlagenführer*in (Fachrichtung Metall- und Kunststofftechnik) arbeiten in Betrieben der Metall- und Kunststoffindustrie.
Lernorte
Die Ausbildung findet im CJD Offenburg statt. Einsatzorte sind unsere eigenen Werkstätten. Während der Ausbildung sind mehrere Praktika in verschiedenen Betrieben vorgesehen. Der Berufsschulunterricht erfolgt in unserer staatlich anerkannten Sonderberufsschule.
Dauer
Die Ausbildung zum/zur Maschinen-und Anlagenführer*in (Fachrichtung Metall- und Kunststofftechnik) dauert zwei Jahre. Am Ende der Ausbildungszeit wird die Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt.
Voraussetzungen
Maschinen- und Anlagenführer*in (Fachrichtung Metall- und Kunststofftechnik) sind körperlich belastbar und können sich gut konzentrieren. Sie sind handwerklich geschickt und technisch vielseitig interessiert. Sie sind unempfindlich gegenüber Lärm und Schmutz. -
Industriemechaniker*in
Aufgaben
Industriemechaniker*innen organisieren und kontrollieren Produktionsabläufe und sorgen dafür, dass Maschinen und Fertigungsanlagen betriebsbereit sind. Sie bauen Maschinen oder ganze Fertigungsanlagen, installieren und vernetzen sie und nehmen sie in Betrieb. Wenn ihr Schwerpunkt im Bereich Produktionstechnik liegt, richten sie Maschinen ein, bauen sie um und steuern Fertigungsprozesse. Die Wartung und Reparatur von Betriebsanlagen und technischen Systemen gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben. Nach Bedarf stellen sie Ersatzteile mithilfe von CNC-Maschinen auch selbst her.Tätigkeitsbereich
Industriemechaniker*innen finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller produzierenden Wirtschaftsbereiche.Lernorte
Die Ausbildung findet im CJD Offenburg in eigenen Werkstätten statt. Während der Ausbildung sind mehrere betriebliche Phasen in verschiedenen Betrieben vorgesehen. Der Berufsschulunterricht erfolgt in der staatlich anerkannten Berufsschule.Dauer
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Am Ende der Ausbildungszeit wird die Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt.Voraussetzungen
Industriemechaniker*innen verfügen über technisches Verständnis und handwerkliches Geschick. Sie haben ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und können Pläne lesen und verstehen. Sie arbeiten eigenverantwortlich, exakt und sorgfältig. Sie sind unempfindlich gegenüber Lärm und Schmutz. Für die Ausbildung sind Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer von Vorteil. -
Fachpraktiker*in Industriemechanik
Aufgaben
Fachpraktiker*innen für Industriemechanik stellen Geräteteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten sie ein oder bauen sie um. Sie überwachen Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben.Tätigkeitsbereich
Industriemechaniker*innen finden Beschäftigung in Betrieben der Industrie und des Handwerks, in denen Bauteile, Baugruppen, Anlagen und Systeme hergestellt werdenLernorte
Die Ausbildung findet im CJD Offenburg in eigenen Werkstätten statt. Während der Ausbildung sind mehrere betriebliche Phasen in verschiedenen Betrieben vorgesehen. Der Berufsschulunterricht erfolgt in unserer staatlich anerkannten Sonderberufsschule.Dauer
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Am Ende der Ausbildungszeit wird die Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt.Voraussetzungen
Industriemechaniker*innen verfügen über technisches Verständnis und handwerkliches Geschick. Sie haben ein gutes räumliches Vorstellungsvermöge und arbeiten exakt und sorgfältig. Sie sind unempfindlich gegenüber Lärm und Schmutz. Für die Ausbildung sind Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer von Vorteil. -
Fachpraktiker*in Gebäude- und Umweltdienstleistung
Aufgaben
Fachpraktiker*in für Gebäude- und Umweltdienstleistungen/Anlagenmechanik (Sanitär, Heizung, Klima) planen und montieren Anlagen im Bereich Heizung, Sanitär und Klimatechnik. Sie warten diese Anlagen und setzen sie instand.
Tätigkeitsbereiche
Fachpraktiker*in für Gebäude- und Umweltdienstleistungen/Anlagenmechanik (Sanitär, Heizung, Klima) arbeiten in Installationsbetrieben oder Betrieben des Heizungs- und Klimaanlagenbaus sowie in Hausmeisterdiensten.
Lernorte
Die Ausbildung findet im CJD Offenburg statt. Einsatzorte sind unsere eigenen Werkstätten und unterschiedlichste Baustellen in der Region. Während der Ausbildung sind mehrere Praktika in verschiedenen Betrieben vorgesehen. Der Berufsschulunterricht erfolgt in unserer staatlich anerkannten Sonderberufsschule.
Dauer
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Am Ende der Ausbildungszeit wird die Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt.
Voraussetzungen
Fachpraktiker für Gebäude- und Umweltdienstleistungen/Anlagenmechanik (Sanitär, Heizung, Klima) sind körperlich belastbar. Sie sind unempfindlich gegenüber Lärm und Schmutz. -
Anlagenmechaniker*in (Sanitär, Heizung, Klima)
Aufgaben
Anlagenmechaniker*innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik installieren Wasser- und Luftversorgungssysteme. Sie bauen Waschbecken, Duschkabinen, Toiletten und sonstige Sanitäranlagen ein und schließen diese an. Sie montieren Heizungssysteme, stellen Heizkessel auf und nehmen sie in Betrieb. Bei ihren Tätigkeiten bearbeiten sie Rohre, Bleche und Profile aus Metall oder Kunststoff mit Maschinen oder manuell. Zudem bauen sie energieeffiziente und umweltschonende Systeme wie z. B. Solaranlagen, Wärmepumpen und Holzpelletanlagen in Gebäude ein. Nach der Montage prüfen sie, ob die Anlagen einwandfrei funktionieren und optimal eingestellt sind. Sie beraten Kunden, beispielsweise über vernetzte Systemtechnik, und weisen sie in die Bedienung von Geräten und Systemen ein.Tätigkeitsbereich
Anlagenmechaniker*innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ) arbeiten in Installationsbetrieben oder Betrieben des Heizungs- und Klimaanlagenbaus sowie in Hausmeisterdiensten.Lernorte
Die Ausbildung findet im CJD Offenburg statt. Einsatzorte sind unsere eigenen Werkstätten und unterschiedlichste Baustellen in der Region. Während der Ausbildung sind mehrere betriebliche Phaen in verschiedenen Betrieben vorgesehen. Der Berufsschulunterricht erfolgt in der staatlich anerkannten Berufsschule.Dauer
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Am Ende der Ausbildungszeit wird die Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt.Voraussetzungen
Fachpraktiker*innen für Gebäude- und Umweltdienstleistungen/ Anlagenmechanik (Sanitär, Heizung, Klima) sind körperlich belastbar. Sie sind unempfindlich gegenüber Lärm und Schmutz, sorgfältig in der Ausführung von Arbeiten und haben handwerkliches Geschick.
Ihre Ansprechpartner
-
Patrik Grieshaber
AufnahmeTel.: 0781 7908 274
E-Mail-Kontakt -
Ramona Schughart
AufnahmeTel.: 0781 7908 274
E-Mail-Kontakt