
-
Kaufmann/frau Büromanagement
Aufgaben
Kaufleute für Büromanagement erlernen in ihrer Ausbildung umfassende Qualifikationen zur Bearbeitung von komplexen Büro- und Geschäftsprozessen. Sie organisieren, koordinieren und führen bürowirtschaftliche Abläufe durch.
Sie bearbeiten kaufmännische Vorgänge wie Rechnungslegung und die Überwachung von Zahlungen. Sie lernen den Umgang mit modernen Kommunikations- und Buchungssystemen, bearbeiten Beschaffungsvorgänge, bereiten Kennzahlen auf und präsentieren sie. Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Kommunikation und Kooperation mit externen und internen Partnern in Deutsch und mindestens einer Fremdsprache.Tätigkeitsbereiche
Kaufleute für Büromanagement arbeiten in den Verwaltungsabteilungen von Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche. Sie sind vorwiegend in Büroräumen am Computer sowie in Besprechungszimmern tätig. Am Empfang geben sie Kunden Auskunft.Lernorte
Die Ausbildung findet im CJD Offenburg statt. Während der Ausbildung sind mehrere Praktika in verschiedenen Betrieben vorgesehen. Der Berufsschulunterricht erfolgt in der gewerblichen Berufsschule.Dauer
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Am Ende der Ausbildungszeit wird die Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt.Voraussetzungen
Kaufleute für Büromanagement arbeiten gewissenhaft, sorgfältig und zuverlässig. Sie können durchdacht und geplant Geschäftsvorfälle bearbeiten und sind kunden- und serviceorientiert. Der Umgang mit modernen Kommunikationstechniken wie z. B. am Telefon fällt ihnen leicht, ebenso das Formulieren von Geschäftsbriefen und Texten. Gute Kenntnisse in Deutsch und Mathematik sind wichtig. -
Fachpraktiker*in Büromanagement
Aufgaben
Fachpraktikerinnen und Fachpraktiker für Büromanagement bearbeiten den Posteingang und –ausgang. Sie nehmen Anrufe entgegen und vermitteln diese weiter. Zu ihren Aufgaben gehört es zum Beispiel Listen zu führen, Rechnungsunterlagen zusammenzustellen und den Zahlungsverkehr zu überprüfen. Darüber hinaus kopieren Bürokräfte Unterlagen, stellen sie in der vorgegebenen Reihenfolge zusammen und legen sie zurecht. Außerdem schreiben sie Briefe, Lieferscheine und Rechnungen nach Vorgaben und geben Daten ein.Tätigkeitsbereiche
Fachpraktikerinnen und Fachpraktiker für Büromanagement arbeiten in der Verwaltung von Industrie-, Handwerks- und Handelsunternehmen.Lernorte
Die Ausbildung findet im CJD Offenburg statt. Während der Ausbildung sind mehrere Praktika in verschiedenen Betrieben vorgesehen. Der Berufsschulunterricht erfolgt in unserer staatlich anerkannten Sonderberufsschule.Dauer
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Am Ende der Ausbildungszeit wird die Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt.Voraussetzungen
Fachpraktikerinnen und Fachpraktiker für Büromanagement können sich über einen längeren Zeitraum gut konzentrieren. Sie sind belastbar, ordentlich und erledigen ihre Arbeit gewissenhaft und sorgfältig. -
Verkäufer*innen
Aufgaben
Verkäufer*innen beraten Kunden und verkaufen Waren. Sie kassieren und verpacken Waren, füllen Ladenregale auf und versehen Waren mit Preisen. Sie führen die Tageskasse.Tätigkeitsbereiche
Verkäufer arbeiten in Fach- und Selbstbedienungsgeschäften, im Supermarkt oder Warenhaus.Lernorte
Die Ausbildung findet im CJD Offenburg statt. Während der Ausbildung sind mehrere Praktika in verschiedenen Betrieben vorgesehen. Der Berufsschulunterricht erfolgt in unserer staatlich anerkannten Sonderberufsschule.Dauer
Die Ausbildung dauert – je nach Ausbildungsform - 2 oder 3 Jahre und kann als Grundlage für die weiterführende einjährige Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau im Einzelhandel genutzt werden. Am Ende der Ausbildungszeit wird die Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt.Voraussetzungen
Verkäufer*innen haben Freude am Umgang mit Menschen und beraten diese. Sie setzen sich gerne mit Produkten auseinander, helfen gerne den Kunden und sind körperlich in der Lage, Waren in Regale zu räumen. -
Fachpraktiker*in Verkauf
Aufgaben
Fachpraktiker*innen im Verkauf verkaufen Waren und Dienstleistungen, wirken bei vor- und nachbereitenden Arbeiten mit. Ihre Aufgaben sind die Warenannahme, Warenlagerung, Warenpräsentation, Bestandspflege und Inventur.Tätigkeitsbereiche
Fachpraktiker*innen im Verkauf arbeiten in Fach- und Selbstbedienungsgeschäften, im Supermarkt oder in einem Warenhaus.Lernorte
Die Ausbildung findet im CJD Offenburg statt. Während der Ausbildung sind mehrere Praktika in verschiedenen Betrieben vorgesehen. Der Berufsschulunterricht erfolgt in unserer staatlich anerkannten Sonderberufsschule.Dauer
Die Ausbildung dauert insgesamt 2 Jahre.Voraussetzungen
Fachpraktiker*innen im Verkauf haben Freude am Umgang mit Menschen. Sie setzen sich gerne mit Produkten auseinander, helfen gerne den Kunden und sind körperlich in der Lage, Waren in Regale zu räumen. -
Kaufmann/Kauffrau Einzelhandel
Aufgaben
Kaufleute im Einzelhandel beraten Kunden und verkaufen unterschiedlichste Waren wie Spielzeug, Kleidung oder Elektrogeräte. Sie sind für den Einkauf, Annahme, Prüfung und Lagerung bis zum Verkauf der Waren an den Kunden zuständig. Sie helfen bei der Gestaltung und Ausstattung der Verkaufsräume und planen den Einsatz verkaufsfördernder Maßnahmen, wie Werbemaßnahmen oder Rabattaktionen.Tätigkeitsbereiche
Kaufleute im Einzelhandel arbeiten in Einzelhandelsgeschäften oder auch bei Versandhäusern.Lernorte
Die Ausbildung findet im CJD Offenburg statt. Während der Ausbildung sind mehrere Praktika in verschiedenen Betrieben vorgesehen. Der Berufsschulunterricht erfolgt in der gewerblichen Berufsschule.Dauer
Die Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel dauert 3 Jahre. Am Ende der Ausbildungszeit wird die Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt.Voraussetzungen
Kaufleute im Einzelhandel haben Freude am Umgang mit Menschen. Sie treten sicher auf und haben gute Umgangsformen. Außerdem sind Kaufleute im Einzelhandel sprachlich gewandt und können gut verhandeln. Sie können gut mit Zahlen umgehen und es fällt ihnen leicht, Abläufe zu erkennen, zu planen und zu organisieren.
Ihre Ansprechpartner
-
Patrik Grieshaber
AufnahmeTel.: 0781 7908 274
E-Mail-Kontakt -
Ramona Schughart
AufnahmeTel.: 0781 7908 274
E-Mail-Kontakt