
Im Berufsbildungswerk ist die Förderung in der Schule und der beruflichen Praxis eng aufeinander abgestimmt. Sie wird durch Angebote im Lebensbereich Wohnen, Freizeit und gezielte medizinisch-psychologische Begleitung sinnvoll ergänzt.
-
Sonderberufsschule
Schülerinnen und Schüler werden in der Sonderberufsschule so gefördert, dass sie ihre berufsschulische Abschlussprüfung bestehen.
Zur Sonderberufsschule >> -
Wohnfomen im Berufsbildungswerk
Über die pädagogische Begleitung im Wohnbereich lernen junge Menschen schrittweise ihr Leben selbstständig und eigenverantwortlich zu führen und haben die Möglichkeit nach Erreichen des Ziels in eine eigene Wohnung zu ziehen.
Der Wohnbereich im CJD Offenburg – Berufsbildungswerk bietet verschiedene Wohnformen an. Sie unterscheiden sich insbesondere durch die Intensität der pädagogischen Begleitung und dem Grad der selbständigen Verantwortung für die täglichen Aufgaben.
Ausgehend von den persönlichen Voraussetzungen des jungen Menschen, wird die ideale Wohnform ermittelt. Diese fordert von dem jungen Menschen die größtmögliche Eigenverantwortung und Selbstständigkeit und bietet gleichzeitig die individuell benötigte Sicherheit und Unterstützung durch die pädagogischen Mitarbeitenden.
Das CJD Offenburg bietet Einzel- und Doppelzimmer mit WLAN Ausstattung an. Die Zimmer sind als Wohngruppen in verschiedenen Häusern organisiert. Innerhalb der Häuser gibt es Möglichkeiten der Eigenversorgung.
Im letzten Jahr der Förderung erfolgt ein Umzug in eine Verselbständigungswohnung, die von 2 bis 4 Personen bewohnt wird. Dies kann in eigenen Appartements auf dem Gelände sein oder in Wohngemeinschaften in anderen Teilen der Stadt. Hier ist eine volle selbständige Lebensführung gegeben, die durch pädagogische Mitarbeiter begleitet und erlernt werden kann.
-
Freizeit, Freude, Spaß und Entspannung
Die Freizeit ist ein wichtiger Bestandteil des gemeinsamen täglichen Lebens und gehört zur ganzheitlichen beruflichen Rehabilitation im Berufsbildungswerk. Im CJD Offenburg liegen dabei die vier Handlungsfelder der Persönlichkeitsbildung zu Grunde: Musische Bildung, Politische Bildung, Religionspädagogik und Sport- und Gesundheitspädagogik.
Wir stellen den Menschen mit Leib, Seele und Geist in den Mittelpunkt. Die jungen Menschen erfahren über Freizeitaktivitäten ihre persönlichen Begabungen und ihre Kreativität. Sport und Spiel, Tanz und Musizieren, Gestalten und Werken, Theater, Feste und vielfältige Veranstaltungen im Jahresablauf sind fester Bestandteil unserer Freizeitangebote. -
Gesundheitsangebote und persönliche Hilfe
Im Fachdienst des Berufsbildungswerkes arbeiten ärztliche, psychologische, sozialpädagogische und heilpädagogische Fachkräfte. Die Fachdienste sind bereits in das Aufnahmeverfahren eingebunden und begleiten die jungen Menschen über die gesamte Zeit im Berufsbildungswerk. Aus einer zugewandten, wertschätzenden Haltung heraus werden die jungen Menschen mit geeigneten Hilfestellungen in ihrer persönlichen und gesundheitlichen Entwicklung unterstützt. Die Fachdienste stehen den pädagogischen Mitarbeitenden mit ihrem Expertenwissen beratend zur Seite und arbeiten eng mit ihnen zusammen.
In der persönlichen Einzelberatung werden individuelle Fragestellungen behandelt bzw. gezielte Hilfen zum Umgang mit Behinderungen oder in Krisensituationen gegeben. Kommt es dennoch zu krisenhaften Entwicklungen, so können diese über Rückzugs- und Stabilisierungsangebote aufgefangen werden.Spezielle Trainingsangebote in Gruppen sollen zum Krankheitsverständnis und zur Krankheitsbearbeitung beitragen. Sie richten sich u.a. an junge Menschen mit Epilepsie, mit AD(H)S, mit Autismus oder mit Adipositas.
Der ärztliche Dienst berät zu medizinischen Fragen und begleitet medikamentöse Behandlungen. In Zusammenarbeit mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit berät er zur Arbeitsplatzgestaltung unter Berücksichtigung behinderungsbedingter Voraussetzungen.
Unsere Angebote bei besonderen medizinischen Bedarfen
Das CJD Offenburg stärkt die persönliche Entwicklung von jungen Menschen mit speziellem und besonderem Förderbedarf und unterstützt sie auf dem Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft.
ADHS & Beruf
-
AD(H)S – was heißt das?
Die Aufmerksamkeits–Defizit(-Hyperaktivitäts)-Störung, kurz AD(H)S, ist eine der häufigsten Ursachen für Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Etwa 5 % aller Kinder und Jugendlichen sind davon betroffen.
Üblich ist, dass die Probleme schon im Kindergarten auftreten und sich später in Schule und Ausbildung fortsetzen. Schwierigkeiten beim Lernen, Konflikte mit Lehrern, Ausbildern und Gleichaltrigen und mangelndes Durchhaltevermögen erschweren die Ausbildungszeit.Für junge Menschen mit AD(H)S im Arbeitsleben ist es enorm wichtig, dass sie auf passende Rahmenbedingungen treffen und besondere Unterstützung und Verständnis erhalten.
-
Das Angebot für Kinder und Jugendliche mit ADHS
Jugendliche und junge Erwachsende mit AD(H)S erhalten im CJD Offenburg Unterstützung bei der Ausbildung und der Schule durch geeignete Unterrichtsmethoden und Lernmaterialien.
Fachdienste mit Psychologen und Heilpädagogen unterstützen bei Fragen rund um Diagnostik und Behandlung. Sie fördern mit Trainings Konzentration und Aufmerksamkeit und helfen den Betroffenen mit Lernstrategien und im Umgang mit Konflikten. Die Kinder und Jugendlichen erhalten Unterstützung in Angelegenheiten des täglichen Lebens und haben jederzeit Ansprechpartner*innen für Ihre Anliegen.
Autismus & Beruf
-
Autismus – was heißt das?
Autismus gehört zu den tiefgreifenden Entwicklungsstörungen mit vielen verschiedenen Ausprägungen. Häufig haben Menschen mit Autismus Schwierigkeiten im Umgang und der Kommunikation mit anderen Menschen. Die Verhaltensmuster erschweren den Betroffenen den Einstieg in den Beruf. Für junge Menschen im Autismus-Spektrum ist es enorm wichtig, dass sie passende Rahmenbedingungen haben und individuelle Unterstützung auf dem Weg in den Beruf erhalten.
-
Das Angebot für junge Menschen mit Autismus
Jugendliche und junge Erwachsene mit Autismus erhalten im CJD Offenburg individuelle Unterstützung bei der Berufswahl innerhalb von berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen. Sie haben auch die Möglichkeit eine duale Berufsausbildung zu absolvieren. Zusätzliche Trainings, die ihnen grundlegende Fertigkeiten im sozialen Miteinander vermitteln und psychologische Betreuung ergänzen das Angebot.
Epilepsie & Beruf
-
Epilepsie – was heißt das?
Epilepsie ist eine chronische Erkrankung, die sich in Form von kurzen Funktionsstörungen der Nervenzellen im Gehirn äußert. In Deutschland leben rund 800.000 Menschen mit der Diagnose Epilepsie, viele von ihnen sind mit Hilfe von Medikamenten anfallsfrei.
Jugendliche und junge Erwachsene mit Epilepsie werden von Ausbildungsbetrieben häufig als Risiko betrachtet, da epileptische Anfälle als unberechenbar ein gestuft werden. Diese und andere Vorurteile erschweren es den Betroffenen häufig, ihr berufliches und soziales Leben eigenständig und nach ihren Wünschen zu gestalten. -
Das Angebot für junge Erwachsene mit Epilepsie
Jugendliche und junge Erwachsene mit Epilepsie erhalten im CJD Offenburg innerhalb berufsvorbereitender Bildungsmaßnahmen Unterstützung bei der Berufswahl oder absolvieren eine duale Berufsausbildung. Dabei wird individuell geklärt, welche Berufe sie unter den gegebenen Umständen erlernen können.
Um Auszubildenden mit Epilepsie größtmögliche Freiheit bei der Wahl ihres Ausbildungsberufes geben zu können, werden bei Fragen zur konkreten Unfallgefährdung am gewünschten Arbeitsplatz, Begehungen durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und den Betriebsarzt durchgeführt. Das CJD Offenburg bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Epilepsie stabilisierende psychologische Begleitung und speziell auf das Krankheitsbild abgestimmte Trainingsprogramme (MOSES).
Psychische Behinderung & Beruf
-
Psychische Behinderung – Was heißt das?
Eine psychische Behinderung bezeichnet eine dauerhafte und gravierende Beeinträchtigung der Aktivität und der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft aufgrund von Symptomen einer psychischen Erkrankung oder deren Folgen.
Besonders Jugendliche und junge Erwachsene, die psychisch erkranken, tragen ein hohes Risiko in ihrer Teilhabe beeinträchtigt zu werden. Sie bedürfen deshalb geeigneter Leistungen und Fördermaßnahmen, um sich ein selbstbestimmtes und eigenständiges Leben aufbauen zu können. -
Das Angebot für die jungen Menschen
Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einer psychischen Behinderung erhalten innerhalb berufsvorbereitender Bildungsmaßnahmen Unterstützung bei der Berufswahl oder sie absolvieren eine duale Berufsausbildung.
Unter Berücksichtigung der jeweiligen Besonderheiten der psychischen Erkrankung eines jungen Menschen, ist das CJD Offenburg bestrebt eine Umgebung zu schaffen, die durch Klarheit, Transparenz, Verlässlichkeit, Kontinuität, Ruhe und Akzeptanz sowie der Vermeidung von Über- und Unterforderung geprägt ist.
Individuelle Gesprächs- und Trainingsangebote helfen den jungen Menschen, ihre Erkrankung besser zu verstehen und zu bewältigen. Sie lernen gezielte Strategien zur Teilhabe am beruflichen und sozialen Leben zu entwickeln. In Krisen- oder Überforderungssituationen bietet der Psychologische Fachdienst Rückzugs- und Stabilisierungsmöglichkeiten an.
Körperliche Behinderung & Beruf
-
Körperliche Behinderung - was heißt das?
Bei einer Körperbehinderung liegt eine Schädigung von Knochen, Muskeln oder anderen Organen vor. Die betroffenen Körperteile sind so in ihrer Form
oder Funktion beeinträchtigt, dass künstliche Hilfen oder spezielle Kompensationsstrategien genutzt werden müssen. Zudem kann eine körperliche
Behinderung das äußere Erscheinungsbild einen Menschen nachhaltig beeinflussen oder gar beeinträchtigen. Besonders die Phase des Erwachsenwerdens, in der sich junge Menschen zu selbstbewussten Persönlichkeiten mit einer souveränen
Lebensgestaltung entwickeln, spielt dabei eine wichtige Rolle. -
Das Angebot für die jungen Menschen
Junge Menschen mit körperlichen Einschränkungen und Behinderungen erhalten im CJD BBW Offenburg Unterstützung bei der Berufswahl. Sie haben die Möglichkeit eine Berufsvorbereitung oder Berufsausbildung in barrierefreien, gut zugänglichen Räumen zu absolvieren. Welche Berufe erlernt und ausgeübt werden können, klären wir individuell mit den Teilnehmenden.
Intensive pädagogische und medizinische Begleitung im Alltag und der Freizeit sowie Unterstützung bei der beruflichen und sozialen Eingliederung unterstützen den Weg in die Selbstständigkeit. Physiotherapeutische Angebote ergänzen das Angebot.
Adipositas & Beruf
-
Adipositas – Was heißt das?
Übergewicht ist heute die häufigste ernährungsbedingte Gesundheitsstörung in Deutschland. Für starkes Übergewicht wird der lateinische Ausdruck Adipositas verwendet. Adipositas als komplexes Krankheitsbild entsteht, wenn über längere Zeit hinweg mit der Nahrung mehr Energie aufgenommen wird als der Körper verbraucht. Ursachen für Übergewicht und Adipositas liegen also meist in einer Kombination aus genetischer Veranlagung und ungesundem Lebensstil. Adipositas bedeutet nicht nur ein erhöhtes Körpergewicht mit einer eingeschränkten Beweglichkeit, sondern auch ein gesteigertes Risiko für verschiedene andere Krankheiten z.B. Gelenkverschleiß, Bluthochdruck und Diabetes.
-
Das Angebot für junge Menschen mit Adipositas
Junge Erwachsene mit Adipositas erhalten im CJD Offenburg Unterstützung, um ihre berufliche Teilhabe zu sichern. Sie haben die Möglichkeit, an einem Trainingsprogramm zur Prävention und zur Behandlung von Adipositas
teilzunehmen. Mit Hilfe von Sportangeboten, Ernährungsberatung und einem Gruppentraining, das medizinische und psychosoziale Aspekte anspricht, wird die Umstellung auf einen aktiven und gesunden Lebensstil gefördert. Ziel ist eine langfristige, nachhaltige Gewichtsreduktion.
Ihre Ansprechpartner
-
Patrik Grieshaber
AufnahmeTel.: 0781 7908 274
E-Mail-Kontakt -
Ramona Schughart
AufnahmeTel.: 0781 7908 274
E-Mail-Kontakt