
Erfolgreiche Abgängerinnen und Abgänger der Berufsvorbereitenden Einrichtung (BvE) werden auf den allgemeinen Arbeitsmarkt angelernt. Das CJD Offenburg bietet als einzige Einrichtung im Ortenaukreis eine Kooperative berufliche Bildung an.
-
Für wen eignet sich die KoBV?
Das Angebot richtet sich an:
- Erfolgreiche Abgängerinnen und Abgänger der BVE-Standorte Offenburg, Lahr und Bühl (bei Wohnsitz im Ortenaukreis).
- Schülerinnen und Schüler mit wesentlicher Behinderung aus dem Sonder-BVJ oder vergleichbaren Einrichtungen.
Die Aufnahme setzt eine Empfehlung der Berufswegekonferenz voraus.
-
Was beinhaltet das Angebot?
Kooperative berufliche Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (KoBV) ist an die duale Ausbildung angelehnt und wird in Zusammenarbeit mit kompetenten Partnern umgesetzt.
Eine Arbeitswoche in der KoBV:- An drei Tagen in der Woche findet die praktische Erprobung statt. Die Teilnehmenden sind dann in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarkts. Jobcoaches der Albert-Schweitzer-Werkstätten Offenburg begleiten die Teilnehmenden.
- An den anderen beiden Tagen unterrichten wir die Teilnehmenden in der CJD Offenburg - Christophorusschule. Dafür wurde ein besonderer Lehrplan entwickelt, bei dem Fragen und Aufgaben aus der betrieblichen Praxis berücksichtigt werden. Eine umfassende Begleitung durch den Integrationsfachdienst (IFD) rundet das Angebot wird ab.
-
Wie kann ich mich anmelden?
Bei Interesse wenden Sie sich an die Jobcoaches der Albert-Schweitzer-Werkstätten Offenburg:
Kontakt
Die KoBV beginnt jeweils nach den Sommerferien. Der Einstieg ins laufende Schuljahr ist grundsätzlich möglich. -
Wie lange dauert die KoBV?
Die KoBV dauert in der Regel 11 Monate. Bei Bedarf kann die Maßnahme auf 18 Monate verlängert werden.