Kooperative berufliche Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (KoBV)

Zugangsvoraussetzungen
Erfolgreicher Abschluss der Berufsvorbereitenden Einrichtung (BvE), Empfehlung im Rahmen einer Berufswegekonferenz
Rechtsgrundlage
Schulgesetz des Landes Baden-Württemberg, Pflicht zum Besuch der Berufsschule §§ 77 - 81, Schulversuchsbestimmung des MKS Baden-Württemberg
Zielgruppe
Abgänger der BvE-Standorte Offenburg, Lahr, Bühl (bei Wohnsitz im Ortenaukreis) Schüler mit wesentlicher Behinderung aus dem Sonder-BVJ oder vergleichbaren Einrichtungen
Dauer/Laufzeit
Ein Schuljahr. Der Bildungsgang kann bei Bedarf auf 18 Monate verlängert werden.
Kosten
getragen

Kooperative berufliche Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (KoBV) ist eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme, die als Komplexleistung  der Agentur für Arbeit, dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und dem Kommunalverband für Jugend und Soziales getragen wird.

Durch ein gezieltes Arbeitstraining in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes und in der Berufsschule werden die persönlichen und sozialen Fähigkeiten sowie die arbeitsrelevanten Kompetenzen entwickelt, erprobt und gefestigt, um eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu erreichen.

Die KoVB bietet eine umfassende Unterstützung:

  • in der CJD Christophorusschule Offenburg (Sonder-Berufsschule), an zwei Tagen in der Woche
  • in Praktikumsbetrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes, an drei Tagen in der Woche
  • durch den Jobcoach der ASW+W Offenburg und den Integrationsfachdienst Offenburg, begleitend an allen Lernorten
KoBV BvE Inklusion